Da es in letzter Zeit erfreulicherweise immer mehr Lupinenprodukte auf dem Markt gibt, möchte ich hier mal kurz Lupinen im Generellen vorstellen. Viele wissen nämlich gar nicht, worum es sich dabei handelt. Ich habe schon einmal über Eis aus Lupinen (Lupinesse) berichtet und dabei auf den recht informativen Bericht im NDR über Lupinen hingewiesen. Man kann nur hoffen, dass sich Lupinen immer mehr in unseren Köpfen und auf unseren Tellern verbreiten, denn sie sind eine tolle Alternative zu Soja und Fleisch.
Was sind Lupinen und wozu werden sie verwendet?
Lupinen weisen ähnliche Qualitäten auf wie die bekannte Sojapflanze, die für die Produktion von Tofu, Tempeh oder pflanzliche Aufstriche verwendet wird. Für die Lupinen-Produkte wird hauptsächlich die blau blühende Süßlupine verwendet, da sich diese als sehr resistente Sorte erwiesen hat. Einige kennen die wunderschön blühenden Pflanzen aus dem Garten. Bisher werden Lupinen vorwiegend als Kraftfutter für Tiere angebaut. Für die Herstellung von Lupinenprodukten werden die Samen verwendet, die in einer Schote (ähnlich einer Erbse) eingebettet sind. Die Samen der Schoten werden zu Mehl oder anderen Produkten verarbeitet (das Mehl findet häufig auch in glutenfreien Backwaren Verwendung). Aus der gleichen Familie wie die Lupine stammt auch die Kichererbse, Erdnuss oder Erbse.
Was ist der Vorteil von Lupinen im Vergleich zu Soja?
Soja wächst vorwiegend im Ausland, besonders in Nord- und Südamerika und in Asien. Leider wird Soja in den meisten Ländern gentechnisch verändert. Lupinen dahingegen wachsen in heimischen Gefilden, also auch in Deutschland. Durch den regionalen Anbau werden Transportkosten gespart und die Umwelt erheblich geschont. Außerdem sind die blauen Süßlupinen sehr anspruchslos und können außerdem die Qualität des Bodens verbessern. weiterlesen →